18.04.2013
Die Remstalkellerei eG stellt sich vor
21.05.2010
Weine aus Galicien: Spanische Weingüter-Präsentation der D.O. Ribeiro
21.05.2010
Ortenau Select Auftakt mit Weingala
18.05.2010
Unsere Weißen im Goldrausch
16.05.2010
Nahe: Weinkulturelle Höhepunkte prämiert
12.05.2010
Deutsche Winzer zeigen Flagge in Hongkong
07.05.2010
Wein, Schaumwein und Spirituosen müssen vom 1. April 2010 an mit EMCS befördert werden
06.05.2010
Weinanalytik ergänzt Weinsensorik
06.05.2010
Neue Winzer- und Weinfest-Suche per Handy
04.05.2010
Umgehung des Hektarhöchstertrags wird unterbunden
04.05.2010
VINITALY 2010
03.05.2010
Klöckner: Ein Schritt zu mehr Wettbewerbsgerechtigkeit bei Wein
03.05.2010
Kurfürstliche Residenz als Mekka des Weins
28.04.2010
Kein Markenschutz für Terroirbezeichnungen
28.04.2010
Ornellaia feiert einen Auktionsrekord: 167.000 $ zugunsten des Whitney Museums New York
28.04.2010
Terroirwandertag K – Burgunder, Staufer und Klosterbrüder
26.04.2010
Spargel und Wein - Konfliktparteien oder Traumpaar?
26.04.2010
Startschuss für den 10. Großen Internationalen Weinpreis MUNDUSvini
25.04.2010
VDP Prädikatsweingüter feiern ihren 100. Geburtstag am 5. September 2010 in der Berliner Kunstszene
24.04.2010
Weinmesse "Burgunderfrühling"
22.04.2010
12 Kultweine der Prädikatsweingüter in einer Kiste
22.04.2010
Stichwort: Benchmarking
20.04.2010
Rodungsprogramm: Anträge bis 15. September möglich
20.04.2010
WeinSommer Rheinland-Pfalz - Das Weinfest für Genießer
19.04.2010
100 Jahre VDP - Die besten Lagen Deutschlands in neuem Licht!
17.04.2010
Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein
16.04.2010
ARTVINUM Baden-Württemberg 2010
16.04.2010
VDP Prädikatsweingüter fordern Tabuzonen für das aktive Weinkulturerbe Deutschlands
13.04.2010
23. Pfälzer Wein- und Sektmesse: Sauvignon blanc im Fokus
12.04.2010
Hochmoselübergang B 50neu
(Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz) Bad Kreuznach, 05.03.2010
Das Ausmaß der Rebflächen in Rheinland-Pfalz, die Anteile der sechs Anbaugebiete des Landes daran und die Verteilung der verschiedenen Rebsorten betrachtet die Landwirtschaftskammer als Quelle für Prognosen zur mittelfristigen Marktentwicklung. Mit einer Verzögerung von rund vier Jahren spiegeln sich die Tendenzen der Anbaustatistik später in den Marktstatistiken von Anbaugebieten, Weinarten und Rebsorten wider. So nimmt etwa die Anbaustatistik vorweg, dass der seit Mitte der achtziger Jahre rasant steigende Rotweinboom seinen Höhepunkt überschritten hat. Zwar zeigten sich die Rotweine noch 2009 auf dem Markt behauptet und konnte die führende Rebsorte Dornfelder sogar noch einmal zulegen, die Anbaustatistik zeigt jedoch bei Rotweinsorten insgesamt und speziell auch beim Dornfelder seit 2006 einen leichten aber kontinuierlichen Rückgang.
In Rheinland-Pfalz zeigte sich der Rotweinboom in der Anbaustatistik mit der Zunahme des Anteils der roten Rebsorten an der Gesamtrebfläche von gut 5 Prozent (3.500 ha) Anfang der achtziger Jahre auf 32 Prozent (20.500 ha) im Spitzenjahr 2006. Analog verlief die Entwicklung des Dornfelderanteils im selben Zeitraum von 0,15 Prozent (100 ha) auf 12 Prozent (7.600 ha). Zwischen 2006 und 2009 ging der Flächenanteil der roten Rebsorten in Rheinland-Pfalz aber wieder um 3,6 Prozent zurück und beträgt aktuell noch 30,7 Prozent (19.600 ha). Parallel verringerte sich die mit der Rebsorte Dornfelder bepflanze Fläche um 3,1 Prozent. Mit landesweit 7.350 ha bleibt Dornfelder allerdings noch deutlich drittstärkste Rebsorte nach Riesling (16.292 ha) und Müller-Thurgau (8.481 ha).
Die positiven Signale der aktuellen Anbaustatistik sind, dass der seit Jahren anhaltende Rückgang der Rebflächen im Anbaugebiet Mittelrhein sich 2009 erstmals nicht fortgesetzt hat und auch an der Mosel sich nach Jahren des Flächenverlusts Stabilität eingestellt hat. Die Pfalz bleibt mit 5.546 ha zunächst größtes Anbaugebiet für Riesling vor der Mosel (5.379 ha). Das Anbaugebiet mit der höchsten Konstanz ist und bleibt offenbar die Ahr. Hier sind die Gesamtflächen und deren Aufteilung nach roten und weißen Rebsorten wie auch die Anteile der verschiedenen Rebsorten seit Jahren gleich. Die Ahr ist, abgesehen vom Mittelrhein, wo Rotwein insgesamt nur eine nachgeordnete Rolle spielt, das einzige Anbaugebiet in dem die Rebsorte Dornfelder nie wirklich Fuß fassen und auch 2009 nicht an 20 ha heran kommen konnte. Die Rebsorte mit der stärksten Zuwachsrate ist landesweit der Sauvignon blanc, der 2008 um 33 Prozent und 2009 um 18 Prozent zulegte und inzwischen auf 370 ha, vorwiegend in der Pfalz und in Rheinhessen steht. An der Nahe verliert der Silvaner, früher einmal mit Abstand an der Spitze des Rebsortenspiegels, weiter an Boden und liegt mit 272 ha nur noch bei 6,5 Prozent. Der noch vor wenigen Jahren unaufhaltsam erscheinende Höhenflug der Rebsorte Regent flachte bereits 2007 ab; die Anbaufläche ging seitdem um fast 3 Prozent auf 1.581 ha zurück. Über Rheinhessen und Pfalz (zusammen 1.398 ha) kam der Regent nicht recht hinaus.
Insgesamt zeigt sich die Anbaustatistik in Rheinland-Pfalz relativ konstant; größere Ausschläge durch gravierende Flächenzunahmen oder -verluste bei einzelnen Rebsorten wie auch bei den sechs Anbaugebieten sind nicht zu verzeichnen. Die Rebsortenklassiker Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner und weißen Burgunderreben sowie Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser belegen 78 Prozent der Rebfläche. Das war 2008 nicht viel anders (77 Prozent). Dass dieser Wert vor 10 Jahren noch unter 70 Prozent lag, zeigt, dass einige seinerzeit noch recht hochgehandelte Neuzüchtungen inzwischen nahezu verschwunden sind oder sich in Marktnischen zurück ziehen mussten.
Der Wein - maßvoll genossen - heilt und erfreut den Menschen zutiefst durch seine große Kraft und Wärme.
(Hildegard von Bingen, 1098-1179, Benediktinerin)